Die Zukunft der Arbeitswelten setzt auf Licht und Natürlichkeit – Biophiles Lichtdesign wird zum zentralen Impuls für Produktivität, Gesundheit und Ästhetik. Aber wie genau wirkt Licht auf den Menschen?
Arbeitsräume sind im stetigen Wandel. Wo einst Neonröhren monoton flackerten, entstehen Work Spaces, die mit Tageslicht durchflutet sind und wo die Natur als Verbündete verstanden wird. Biophiles Design ist das Konzept, das Arbeitsplätze in Lebensräume transformiert. Es schafft Umgebungen, die Körper und Geist stimulieren, Stress reduzieren und Harmonie zwischen Mensch und Raum herstellen. Im Zentrum dieses Ansatzes: das Licht. Als Taktgeber für die Gesundheit beeinflusst es unser Wohlbefinden und unsere innere Uhr. „Konzentrierte Individualarbeit, Workshops, Online-Meetings und ein entspannter Gedankenaustausch wechseln sich ab. Wie kann Licht dabei immer gleich bleiben? Die Antwort dazu liegt auf der Hand: Licht muss veränderbar sein, täglich, situativ, tätigkeits- und nutzerabhängig“, erzählt Andreas Henrich, Head of Application and Product Management Office bei Trilux, in einem Interview in der Fachzeitschrift Licht. Es ist also die Kombination aus natürlichem Licht und künstlichem, dem Tageslichtzyklus nachempfundenem Licht, welches in den Innenräumen für eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden verantwortlich ist.
Seit der Entdeckung der retinalen Ganglienzellen – Nervenzellen, die visuelle Information der Netzhaut ins Gehirn weiterleiten – vor über 25 Jahren hat die Wissenschaft gezeigt, dass Licht über das Sehen hinaus tief in den menschlichen Organismus eingreift. Es reguliert die Ausschüttung von Hormonen wie Serotonin und Melatonin. Die richtige Beleuchtung unterstützt also den Schlaf-Wach-Rhythmus im Zeitraum von 24 Stunden und wird als Human-Centric Lighting (HCL) bezeichnet. HCL orientiert sich an natürlichen Lichtverläufen, um die innere Uhr zu unterstützen. So sorgt kühles Licht morgens und tagsüber für Belebung und Konzentration. Abends fördern warmweiße Töne die Entspannung. Dem Human Spaces Report zufolge steigert eine naturnahe Arbeitsumgebung mit Tageslicht die Kreativität um 15 Prozent und die Produktivität um bis zu 6 Prozent.
New Work im neuen Licht: Das Büro der Zukunft ist also ein belebter Raum. Es vereint Technologie und Natur, Funktion und Emotion, Arbeit und Leben. Biophiles Lichtdesign ist das Element, das Räume zum Leben erweckt, den biologischen Rhythmus unterstützt und eine Atmosphäre der Balance schafft. Helle und einladende Arbeitsräume fördern die Gesundheit und sind äußerst fotogen. We like.
Human-Centric Lighting (HCL)
basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Licht nicht nur visuelle, sondern auch tiefgreifende biologische und emotionale Wirkungen auf den menschlichen Körper hat.

Was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen:
- 44 % Arbeitsplatz mit Tageslicht
- 19 % ruhige Arbeitsumgebung
- 20 % Natur und Pflanzen
Quelle: Human Spaces Report